
Betterov - Olympia
13. Januar 2023
Aktuelles
| Schon gehört?
raubeinig, grandezza, post-punk
Wenn über neue, deutschsprachige Künstler berichtet wird, werden Begriffe wie authentisch, aufrichtig oder poetisch wahrlich inflationär benutzt. Wenn man sich mit den Texten und der Person Betterov ein wenig auseinandersetzt, ist es allerdings schwierig, solche Worte zu vermeiden. Denn wenn diese Attribute irgendwo zutreffen, dann auf Betterovs Debut-Album „Olympia“.
Sachen wie nächtliche Taxifahrten, die Trostlosigkeit seines Heimatortes in der Diaspora von Eisenach oder das Scheitern im Großen und Ganzen werden mit einer rauen, direkten Schönheit besungen, wie man sie so hierzulande nur äußerst selten zu hören bekommt.
Über all das singt Betterov in seinen gitarrigen, bis zum hartnäckigen Ohrwurm melodiösen Musik, die zwischen Indie-Rock und Post-Punk, zwischen Sam Fender und Interpol, zwischen Bruce Springsteen und den Smiths verortet ist.
Betterov bietet auf "Oympia" Hymnen über das fremdeln mit dem eigenem "merkwürdigen Leben" (Zitat aus dem Song "Dussmann") die einfach - und jetzt entschuldigen Sie bitte die Wortwahl - authentisch, aufrichtig und poetisch sind.
Sachen wie nächtliche Taxifahrten, die Trostlosigkeit seines Heimatortes in der Diaspora von Eisenach oder das Scheitern im Großen und Ganzen werden mit einer rauen, direkten Schönheit besungen, wie man sie so hierzulande nur äußerst selten zu hören bekommt.
Über all das singt Betterov in seinen gitarrigen, bis zum hartnäckigen Ohrwurm melodiösen Musik, die zwischen Indie-Rock und Post-Punk, zwischen Sam Fender und Interpol, zwischen Bruce Springsteen und den Smiths verortet ist.
Betterov bietet auf "Oympia" Hymnen über das fremdeln mit dem eigenem "merkwürdigen Leben" (Zitat aus dem Song "Dussmann") die einfach - und jetzt entschuldigen Sie bitte die Wortwahl - authentisch, aufrichtig und poetisch sind.